MyHighlands.de - der Podcast für Schottland-Fans

MyHighlands.de - der Podcast für Schottland-Fans

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Wunderbare Sandstrände und türkisblaues Meer, beeindruckende Klippen, voller Seevögel, schroffe Berge, über deren Spitzen Adlerkreisen.

00:00:11: Die äußeren Ibriden mit all ihrer Vielfalt sind schon fast ein Klischee.

00:00:15: Doch ihre Schönheit ist real und sie sind einen ausgedehnten Besuch wert.

00:00:20: Darum zeige ich euch heute.

00:00:24: Ihr hört My Highlands, den Podcast rund um Themen zu Schottland.

00:00:31: Die schönsten Sehenswürdigkeiten auf dem äußeren Hebriden.

00:00:38: Die äußeren Hebriden oder Western Isles sind für mich einer der wildesten und schönsten Landstriche der Erde.

00:00:45: Vor allem weil ich gerne in die Natur gehe, dass mehr die Strände das mache, die vielen wunderbaren Tiere.

00:00:53: All das begeistert mich.

00:00:56: Aber auch die Kultur kommt nicht zu kurz.

00:01:00: Auf den Westerneis kann ich zum Beispiel noch häufig die gälische Sprache hören.

00:01:04: Kleine Museen bringen einem die Vergangenheit der Inseln und ihrer Bewohner nahe.

00:01:08: Und uralte Steinbauten lassen mich vor ehrfeucht schier ersterren.

00:01:14: Darum kehre ich auch immer wieder auf die äußeren Hebräden zurück.

00:01:19: Ich war schon so oft dort, dass ich mittlerweile einen ausführlichen Reiseführer herausgebracht habe.

00:01:25: Darin beschreibe ich Sehenswürdigkeiten und gebe Infos zur Klimaanreise, Unterkünften, Wanderungen, Geschichte und und und.

00:01:33: Übrigens, dabei war keine KI beteiligt, das muss man heute ja betonen.

00:01:38: Wenn du das erste Mal auf die Außenhebrigen reisen willst, dann solltest du einige Sehenswürdigkeiten auf jeden Fall anschauen.

00:01:44: Und darum geht es heute in diesem Beitrag.

00:01:46: Ich sage dir, was ich sehenswert finde und gebe noch ein paar Tipps dazu.

00:01:50: Ich führe dich dabei von Nord nach Süden entlang der Hauptstraßen.

00:01:54: Und ich sage, wo sich ein Abstecher lohnt.

00:01:59: Also los, auf zu den Inseln.

00:02:03: Louis, steile Küsten, alte Steine.

00:02:07: Im Westen der Insel Louis steht wohl die wichtigste Sehenswürdigkeit der äußeren Hebriden.

00:02:12: Kellernisch, ein Jahrtausende alter Steinkreis.

00:02:16: Wobei ein Steinkreis stimmt gar nicht.

00:02:20: Denn es ist nicht nur ein Kreis, das macht Kellernisch so besonders.

00:02:24: Die Steine formen eine Art Kältenkreuz, wenn man sie von oben ansieht.

00:02:30: Und es ist auch nicht nur ein Steinkreis.

00:02:33: Es gibt mindestens zwölf Kalanischkreise.

00:02:37: Mein Tipp schau dir zumindest Kalanisch eins, zwei und drei an.

00:02:41: Die liegen auch sehr nah beieinander.

00:02:43: Vier ist aber auch wunderbar gerade im Abendlicht.

00:02:47: Bei Kalanisch eins ist ein großes Besucherzentrum, das zwanzig, sechsundzwanzig erneuert wird.

00:02:52: Da kannst du packen.

00:02:54: Der Zugang zu den Steinen ist kostenlos und jederzeit möglich.

00:02:58: Die Standing Stones von Kallernisch bilden den schönsten Steinkreis nicht nur auf den Hebriden, sondern im ganz Schottland.

00:03:04: Und darum musst du dahin, wenn du zum ersten Mal nach Lohes kommst.

00:03:08: Wir fahren danach weiter, die Westküste erst mal hoch nach Norden.

00:03:12: Entlang der Straße reihen sich hier einige Sehenswürdigkeiten auf.

00:03:15: Das zum Beispiel das beeindruckende Brauch du Karloi.

00:03:20: Dieser Turm aus der Eisenzeit Gehört zu einem der schönsten Exemplare in Schottland.

00:03:24: Brochs gab es einst in weiten Teilen des Landes, doch nur wenige sind so gut erhalten.

00:03:29: Hinter Duncalaway erstreckt sich zudem eine steine Gehügellandschaft und eine wunderbare Bucht als malerische Kulisse.

00:03:37: Großartig.

00:03:38: Parken lässt sich übrigens am kleinen Besucherzentrum.

00:03:41: Unterwegs weiter nach Norden passieren wir noch interessante Orte wie die Arnold-Black Houses oder die Norsemill.

00:03:48: Wenn du Zeit hast, schau dir vor allem die Arnold-Houses einmal an.

00:03:51: Auch hier gibt es einen eigenen Parkplatz.

00:03:53: Die Straße endet, schließlich im Norden am Bad of Lewis, nahe einem großen Leuchtturm ebenfalls mit Parkplatz.

00:03:59: Hier kannst du eine Küstenwandung an der Klippe machen, wenn du willst.

00:04:03: Im Sommer nisten hier tausende Seevögel in den Felsnadeln.

00:04:06: Ein besonderer Spektakel.

00:04:08: Noch ein Tipp, wenn du Zeit hast, Die Gegend um die Bucht von Ulck im Süden von Louis ist abgelegen und wild.

00:04:15: Wenn das Meer sich aus der großen Bucht zurückzieht, hinterlässt es einen riesigen Sandstrand.

00:04:19: Darauf zu spazieren ist ein einzigartiges Gefühl.

00:04:23: Aber Achtung, schau immer ob und wie das Meer zurückkommt, das kann dann doch mal recht schnell gehen.

00:04:29: Aber jetzt ziehen wir weiter nach Süden nach Harris, Sand und Berg.

00:04:35: Wenn es ein Bild gibt, das für Harris steht, dann ist es vermutlich dieses.

00:04:40: der Sandstrand von Liskentire.

00:04:42: Und klar, der ist super schön.

00:04:45: Aber auf der Insel gibt es viele Sandstrände und zum Spazieren finde ich den nahen Strand von Scarrester fast interessanter.

00:04:52: Weißer Sand, türkises Wasser, graue Berge, ein Farbenstiel der ganz besonderen Sorte.

00:04:58: Harris ist aber eben auch sehr bergig.

00:05:00: Hier gibt es sogar Steinadler in den Tailern.

00:05:03: Das ist auch mal ein kleiner Tipp, das North Harris Eagle Observatory.

00:05:07: Kleine Wanderung dorthin führt in das Tal mir weg, das Umgebnis von steilen Hängen.

00:05:12: In der Holzhütte liegen dann einige Fernglaser und mit etwas Glück erspäst du tatsächlich einen oder mehrere Adler.

00:05:18: Wir haben sie immerhin in der Ferne sehen können.

00:05:21: Diese kurze Wanderung führt einem die unzugängliche Alpine-Seite der Insel vor Augen.

00:05:28: Und noch ein Tipp.

00:05:29: Wenn du Zeit hast, schau doch, welche anderen Touren der North Harris Ranger Service anbietet.

00:05:35: Diese Ausflüge sind unglaublich interessant und du lernst die Insel wirklich besser kennen.

00:05:39: Die Infos gibt's auf der Webseite und vor Ort.

00:05:42: Wenn du nach einer Tour einen Schluck Whiskey oder Gin genießen willst, die Harris Distillery im Hauptort Tabert bietet Führungen mit Verkostung an.

00:05:50: Der Gin mit Seetang bietet ein ganz neues Geschmackserlebnis und es gibt wieder einen großen Parkplatz vor der Distillery.

00:05:56: Aber lass uns jetzt weiter nach Süden fahren.

00:05:59: Die Juists, Macher Galore.

00:06:03: Die Juists haben natürlich auch jede Menge Strand, quasi ist der gesamte Westen golden gesäumt.

00:06:08: Sie sind aber eher flach und sie haben sehr viel von einem besonderen Boden, dem Macher.

00:06:14: Macher tritt da auf, wo der Sand der See sich mit dem Tof des Hinterlands verbindet.

00:06:19: Es ist eine dünne, sehr fruchtbare, aber gefährdete Bodenschicht.

00:06:23: Im Sommer bricht aus diesem Boden eine Blütenprache, die man so in Schottland nicht erwarten würde.

00:06:29: Im Macher brüten zu dem seltene Vogelarten.

00:06:32: Das macht die Juiz zu einem echten Naturparadies.

00:06:35: Wenn du von Harris herüber kommst, legst du zunächst auf der Insel Bernere an.

00:06:40: Hier ist vor allem noch einmal der große Strand eine echte Schau.

00:06:43: Im Sommer finden sich hier zudem Kiebitze im Feld vor den Dünen.

00:06:47: Harten lässt sich nahe dem Strand unweit des Ferranlegers.

00:06:51: Der Weg anschließend hinab die Westküste von Norse Juiz führt dann zum Bell-Ranald Reserve.

00:06:58: Eine der Vogelschutzgebiete der Inseln wieder mit einem tollen Strand, aber auch einer netten Küstenwarnung.

00:07:03: Parken lässt sich bei der Hütte des Vogelschutzbundes.

00:07:06: Wenn du so über Norstjuice fährst, scheint es nicht viel mehr zu geben als Landschaft, Landschaft, Landschaft.

00:07:13: Wenige Häuser, schon gar keine Burgen.

00:07:15: Doch der scheint trügt, denn die Juists haben Zeiten hoher Kultur erlebt.

00:07:20: Ein Hinweis darauf ist der Tiampel Natrianich.

00:07:23: Seine Wurzeln reichen bis ins dreizehnte Jahrhundert zurück.

00:07:25: Manche nennen ihn die erste Universität Schottlands.

00:07:28: Er ist auch eng verbunden mit dem Clan Reynolds, dem mächtigen Clan dieser Inseln.

00:07:33: Um die Inseln zu verstehen, ist ein Besuch am Tiampel Natrianich wirklich hilfreich.

00:07:37: Parken lässt sich in der Nähe der Straße.

00:07:40: Übrigens, der Stammsitz des Clan Reynolds liegt auf der nächsten Insel, in Baytula.

00:07:45: Clan Reynolds, äh, nie gehört?

00:07:47: Warum sollte dich das überhaupt was angehen?

00:07:50: Ah, berechtigte Frage.

00:07:52: Vielleicht darf ich den Clan mit einer populären Geschichte verbinden.

00:07:55: Mit Outlander und Bonnie Prince Charlie.

00:07:59: Denn es gab einen Grund, warum Charles Edward Stuart zunächst zu den Äußeren Hebrien fuhr.

00:08:04: Clan Ronald war absolut Stuart treu und besaß zusätzlich große Gebiete auf dem Festland.

00:08:10: Charles suchte also Unterstützung und Führung durch diesen großen Clan.

00:08:14: Bei seiner Flucht nach der Niederlage von Kaloden erhielt er ebenfalls hier wieder Unterschlupf.

00:08:20: Die berühmte Überfahrt von Ben Bakerler nach Sky war organisiert von eben jenem Clan.

00:08:25: Und seine Begleiterin hieß zwar auf Englisch Flora MacDonald, war aber eine Clan Rattled von Ben Bakerler.

00:08:32: Also so viel zur Geschichte.

00:08:34: Also darauf erst mal ein Schluck oder Gin Whiskey.

00:08:37: Darauf erst mal ein Schluck Gin oder Whiskey.

00:08:40: Gut, dass die North US Distillery auf Ben Bakerler liegt.

00:08:43: Richtig gehört, die North US Distillery steht nicht mehr auf North US.

00:08:48: Heute residiert sie in einem wunderschönen alten Hof, der alleine schon einen Besuch wert wäre.

00:08:53: Doch auch der Gin und der Whiskey hier sind natürlich interessant.

00:08:57: Wer in Harris noch nicht in die Distillerie gehen konnte, kann das hier nachholen.

00:09:01: Die North US Distillerie ist aber eher noch ein Geheimtipp.

00:09:04: Parken lässt sich bei ihnen vor dem Gebäude.

00:09:08: In Bakula ist eh nicht groß und so kommen wir bald nach South US.

00:09:12: Okay, ich sage jetzt schon einfach nicht mehr, dass es hier ein Kilometer langen Sandstrand gibt.

00:09:17: Für mich ist das absolute Highlight dieser Insel eh das Kildornen Museum.

00:09:21: Er steht direkt an der Straße und hat ein Café, ein Shop und ein Parkplatz dabei.

00:09:25: In einer heimeligen Atmosphäre erfährst du im Inneren alles über die Geschichte und die Kultur der Insel.

00:09:30: Hier steht übrigens auch der Verfluch der Wappenstein, das Clan Ronald.

00:09:34: Mich beeindruckt aber vor allem die Berlin, der Nachbau einer typischen Heilendgaläre.

00:09:39: Denn die äußeren Ebriden waren früher gut vernetzt dank der schnellen und wendigen Schiffe.

00:09:44: Im Kriegsfall konnten sie Männer schnell transportieren, im Frieden waren sie für den Handel wichtig.

00:09:52: Okay, alles gesehen, wir ernähren uns schon dem Damm nach Ariskame.

00:09:55: Auch auf dieser kleinen Insel gibt es wieder viel Strand und einer davon ist wichtig für die Geschichte.

00:10:01: Es ist der Ort an dem Bonnie-Prince Charlie zum ersten Mal seinen Fuß auf schottischen Boden gesetzte.

00:10:06: Ein Gedenkstein steht hier zu seinen Ehren.

00:10:09: Nahe dem Strand liegt das Papp am Politischen.

00:10:13: Es erinnert an das Gleichnahmegeschiff, das in der Nähe gesunken ist, mit einer großen Ladung Whisky an Bord für Nordamerika.

00:10:21: Die Einheimischen holten sich nach der Rettung der Mannschaft, so viel Whisky wie sie finden konnten.

00:10:26: Dieser Vorfall inspirierte die Geschichte Whisky Galore, die auch verfilmt wurde.

00:10:31: Alte Flaschen, die aus dem Schiffswerk stammen, kannst du im Pub ansehen.

00:10:36: Der Whisky ist allerdings nicht mehr ganz genießbar, im Gegensatz zum Bier und den Burgern dort.

00:10:41: Von Ariskay aus nehmen wir dann die Fähre schließlich zur südlichsten Insel.

00:10:45: Barra.

00:10:46: Heim der Sandflieger.

00:10:48: Barra's Ringstraß ist optimal für ein Halbmarathon, denn sie ist ziemlich genau, einundzwanzigwaranz Kilometer lang.

00:10:53: Darum findet hier auch jährlich der Barraton statt, eine berühmte Laufveranstaltung.

00:10:58: Das zeigt aber auch, wie klein die Insel ist.

00:11:00: Doch zumindest zwei Dinge sind hier ein absolutes Highlight.

00:11:04: Auf dem Barra Airport landen und starten Propellermaschinen auf dem Sandstrand, den die Ebbe frei gibt.

00:11:10: Hier spielen Mensch, Natur und Technik wie ein gut dirigiertes Orchester zusammen.

00:11:16: Kurz bevor die Maschine einschwebt, erwacht der kleine Flughafen, als wäre er ein ganz großer.

00:11:21: Feuerwehrautos fahren über den Strand, Gepäck wird auf Wagen herangefahren und die Landebahn wird gesichert.

00:11:27: Mit lauten Brummen erscheint die Maschine schließlich am Himmel über den Dünen.

00:11:30: Sie setzt auf, die Gist spritzt von den Reifen nach hinten weg.

00:11:34: Passagiere und Gepäck werden getauscht.

00:11:36: Die Maschine fliegt ab und der Flughafen verfällt wieder in Dornröschenschlaf.

00:11:41: Ich kann dir nur raten, dieses Spektakel einmal anzusehen.

00:11:44: Parkplatz ist dort natürlich direkt am Flughafen vorhanden.

00:11:47: Die zweite große Sehenswürde-Card von Berra ist Kiesemul Castle.

00:11:51: Diese Burg steht komplett umgeben von Meerwasser in der Bucht des Hauptortes Castle Bay.

00:11:56: Im Hintergrund die sandigen Ausläufer der Insel Vatersähe.

00:11:59: An der Seite der Wasserburg ankerten früher die Berlins, also Boote, wie du eines im Kildonnen Museum sehen konntest.

00:12:07: Die Burg wird derzeit allerdings saniert, aber es reicht schon sie, von Ort aus direkt zu bewundern.

00:12:12: Mein Tipp, wenn du schon in Castle Babies, schau, ob du einen Tagesausflug nach Mingulei machen kannst.

00:12:18: Im Sommer kannst du auf dieser zauberhaften unbewohnten Insel Papageitauche und die Natur genießen.

00:12:23: Die Rückfahrt von Mingulei führt dann durch ein Felslabyrinth.

00:12:26: Hier leben Seevögel und Seehunde.

00:12:28: Mit etwas Glück lassen sich sogar im Luft Adler blicken.

00:12:33: Manchmal begleiten ein die Baraboy Delfine noch in den Hafen am Ausflugsboot entlang.

00:12:39: Wenn du keinen Tagesausflug nach Mengeleu machen kannst, dann fahr zumindest nach Vatersee mit dem Auto.

00:12:44: Der Doppelstrand hier ist ein echter Hingucker.

00:12:48: Und auf Vatersee im Süden endet die Reise nun auch.

00:12:51: Ich hoffe, ich konnte dir eine Idee geben, was sich auf den äußeren Hybriden so erwartet.

00:12:56: Ich konnte allerdings nur eine Oberfläche kratzen.

00:12:59: Wenn du mehr wissen möchtest, dann bestell doch gerne meinen Reiseführer mit über dreihundert Seiten und über fünfzig Sehenswürdigkeiten im Detail.

00:13:06: Link in der Beschreibung.

00:13:08: Und jetzt sage ich, Cheerio Andrasse, Aches, Euche Bar.

Über diesen Podcast

In dem Myhighlands.de Podcast spreche ich über Themen rund um Schottland und die Highlands. Besonders Geschichte und Geschichten, Clans und Berühmtheiten stehen hier im Vordergrund.

von und mit Stephan Goldmann

Abonnieren

Follow us